Forschung und Wissenschaft
Die Integrative Therapie ist ein theoretisch und praktisch sehr facettenreiches Verfahrung zur Linderung oder Heilung psychischer Erkrankung und zur Persönlichkeitsentwicklung. Es wird seit seiner Grundlegung in den 1960er Jahren entlang der empirischen Psychotherapieforschung unter Einbezug neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Sozialwissenschaften beständig weiterentwickelt.
Die Präsentation der entsprechenden Ergebnisse in Form von Büchern, Publikationen in Fachjournalen und Vorträgen ist ein integraler Bestandteil der Forschungstätigkeit, welche sowohl die empirische wie auch begriffliche, theoretische und historische Forschung umfasst.
2024
Stefan, R. (2024). Hilarion G. Petzold als Philosoph des Leibes. In Festschrift zum 80. Geburtstag von Hilarion G. Petzold (im Erscheinen).
Mantl, G. & Bremberger, E. (2024). Menschen in Ausnahmesituationen und psychosozialen Krisen. Akutbetreuung in Theorie und Praxis. Wien: Facultas.
Höfner, C., Mantl, G. & Stefan, R.(2024). Integrative Therapie Kompakt. Wien: Facultas.
2023
Mantl. G., Stefan. R. & Wolschlager, P. (2023). Auswirkungen von „Grief Tech“ auf den Trauerprozess. ÖBVP News, 3, 22–24.
Stefan R., & Höfner, C. (2023). Was eint die humanistische Psychotherapie? Versuch einer Neubestimmung. Feedback – Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung, 12(2), 47–65.
Stefan, R., Petersdorfer, K., Wolschlager, P., de Jong, C., Wibmer, B. & Matuschka-Gablenz, A. (2023). Psychotherapie im Zeitalter der Krisen. Gesichtspunkte der Integrativen Therapie. Feedback, 12(1), 9–29.
2022
Stefan, R. & Höfner, C. (2022). Quo Vadis Humanistische Psychotherapie?. ÖBVP News, 3, 23–25.
Höfner, C., Hochgerner, M & Edlhaimb-Hrubec, C.M. (2022). Psychotherapeutische Diagnostik in der Behandlung psychisch Erkrankter. In: Höfner, C, & Hochgerner, M (Hrsg.). Psychotherapeutische Diagnostik. Kompendium für alle in Österreich anerkannten Therapieverfahren. Heidelberg: Springer. S. 3-16.
Höfner, C., Rohrhofer, M.T. & Zieser-Stelzhammer, L. (2022). Geschlechtsspezifische Einflussfaktoren im diagnostischen Prozess. In. Höfner, C, & Hochgerner, M (Hrsg). Psychotherapeutische Diagnostik. Kompendium für alle in Österreich anerkannten Therapieverfahren. Heidelberg: Springer. S.41-62.
Klampfl, P. & Hochgerner, M. (2022). Diagnostik in der Integrativen Gestalttherapie. In Höfner, C. & Hochgerner, M. (Hrsg.). Psychotherapeutische Diagnostik. Kompendium für alle in Österreich anerkannten Therapieverfahren. Heidelberg: Springer. S.287-304.
Osten, P., Wörmer, I. & Höfner, C. (2022). Diagnostik in der Integrativen Therapie. In. Höfner, C. & Hochgerner, M. (Hrsg.). Psychotherapeutische Diagnostik. Kompendium für alle in Österreich anerkannten Therapieverfahren. Heidelberg: Springer. S. 307-322.
Stefan, R. & Sievers, U. (2022). Kreativität und Psychotherapie – Was, Wie, Warum?. ÖBVP News Juli
Häusle-Paulmichl, G. & Klinka, N. (2022). Geschlechtsidentitäten im Wandel: Überlegungen zur transversalen Identitätsentwicklung. ÖBVP News März
2021
Stefan, R. (2021). Verschwörungserzählungen – ein Problem für die Psychotherapie? ÖBVP News Dezember, 18–20.
Stefan, R. (2021). Embodiment und Psychotherapie. ÖBVP News Juli, 20–22.
Stefan, R. & Höfner, C. (2021). Die psychotherapeutische Beziehung in der Krise? ÖBVP News April, 16-17.
2020
Hochgerner, M., Initiator und fachliche Begleitung von Tanios, A., Valady, S. & Grabenhofer-Eggerth, A. (2020). Analyse der Versorgungswirksamkeit von Psychotherapeutinnen in freier Praxis. Wien: Koordinationsstelle Psychotherapieforschung an der Gesundheit Österreich GmbH.
Höfner, C. (2020). Achsen der Differenz: Diversität, Intersektionalität und Othering im therapeutischen Kontext. ÖBVP News Juli, 31–33.
Höfner, C. (2020). Geleitwort. In R. Stefan (2020), Zukunftsentwürfe des Leibes. Integrative Therapiewissenschaft und kognitive Neurowissenschaften im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer.
Höfner, C. (2020). Entlang des Tree of Science: Geschlechtertheorien in der Integrativen Therapie. In A. Leitner & C. Höfner (2020). Handbuch der Integrativen Therapie. 2. Auflage. Berlin: Springer.
Höfner, C. (2020). Geschlechtertheorien. In A. Leitner & C. Höfner (2020). Handbuch der Integrativen Therapie. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer.
Leitner, A. & Höfner, C. (2020). Handbuch der Integrativen Therapie. 2. Auflage. Berlin: Springer.
Schigl, B., Höfner, C., Artner, N., Eichinger, K., Hoch, C. B. & Petzold, H. G. (2020). Supervision auf dem Prüfstand. Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation. 2. Auflage Wiesbaden: Springer.
Stefan, R., (2020). Zukunftsentwürfe des Leibes. Integrative Therapiewissenschaft und kognitive Neurowissenschaften im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer.
Stefan, R. (2020). Telepsychotherapie und die Rolle der leibhaftigen Begegnung. ÖBVP News Dezember, 20-21.
Wißgott, N. (2020). Psychosomatik als Qualitätssicherung. Consilium, 11-12(12), 51-52.
2019
Ginkel, K. & Höfner, C. (2019). „Doing rupture“: Eine methodologische Perspektive für die qualitative Psychotherapieforschung am Beispiel therapeutischer Krisen. Resonanzen – E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychosomatischer Medizin, Psychotherapie, Supervision und Beratung, 7, 43-63.
Hochgerner, M., Initiator und fachliche Begleitung von Riess, G. (2019). Leitfaden zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in der psychotherapeutischen Ausbildung. Wien: Koordinationsstelle Psychotherapieforschung an der Gesundheit Österreich GmbH.
Höfner, C., Leitner, A., Orth, I. & Petzold, H.G. (2019). Geleitwort. In: P. Osten, Integrative Psychotherapeutischer Diagnostik (IPD). Wien: facultas.
Höfner, C., Ginkel, K. & Käfer-Schmid, G. (2019). Sexuelle Orientierung im therapeutischen Kontext. Thematische Besonderheiten in der Beziehungsgestaltung mit homo- und bisexuellen Patient*innen. Psychotherapie Forum, 23, 38–43.
Osten, P. (2019). Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (IPD). Stuttgart: UTB.
Stefan, R. (2019). Zur jüngeren Geschichte von Embodiment und zur Aktualität des informierten Leibes. Integrative Bewegungstherapie, 1, 80-101.
Stefan, R. & Petzold, H. G. (2019). Möglichkeitsräume und Zukunftsentwürfe in den kognitiven Neurowissenschaften – Gesichtspunkte der Integrativen Therapie. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, 30, 1-31.
Stefan, R. (2019). Recent developments in cognitive neuroscience from the perspective of Integrative Therapy. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, 14, 1-14.
2018
Häusle-Paulmichl, G. (2018). Der tätowierte Leib. Einschreibungen in menschliche Körper zwischen Identitätssehnsucht, Therapie und Kunst. Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung. Wiesbaden: Springer.
Hochgerner, M. (Hrsg.). (2018). Grundlagen der Psychotherapie-Lehrbuch zum psychotherapeutischen Propädeutikum. Wien: facultas.
Hochgerner, M. (2018). Problemgeschichte der Psychotherapie. In: ders. (Hrsg.), Grundlagen der Psychotherapie-Lehrbuch zum psychotherapeutischen Propädeutikum. Wien: facultas.
Hochgerner, M. (2018). Psychotherapeutische Hauptströmungen/Cluster der Psychotherapie. In: ders. (Hrsg.), Grundlagen der Psychotherapie-Lehrbuch zum psychotherapeutischen Propädeutikum. Wien: facultas.
Hochgerner, M. (2018). Konzentrative Bewegungstherapie. In: ders. (Hrsg.), Grundlagen der Psychotherapie-Lehrbuch zum psychotherapeutischen Propädeutikum. Wien: facultas.
Hochgerner, M., Hoffmann-Widhalm, H., Nausner, L. & Wildberger, E. (Hrsg). (2018). Gestalttherapie. Lehrbuch der Gestalttherapie. 2. Erweiterte und revidierte Auflage. Wien: facultas.
Hochgerner, M. (2018). Psychotherapie in Österreich. In: ders., H. Hoffmann- Widhalm, L. Nausner & E. Wildberger (Hrsg.), Gestalttherapie. Lehrbuch der Gestalttherapie. 2. Erweiterte und revidierte Auflage. Wien: facultas.
Hochgerner, M. (2018). Psychosomatik in der Integrativen Gestalttherapie. In: Gestalttherapie. In: ders., H. Hoffmann- Widhalm, L. Nausner & E. Wildberger (Hrsg.), Gestalttherapie. Lehrbuch der Gestalttherapie. 2. Erweiterte und revidierte Auflage. Wien: facultas.
Hochgerner, M. (2018). Diagnostische Perspektiven in der integrativen Gestalttherapie. In: ders., H. Hoffmann- Widhalm, L. Nausner & E. Wildberger (Hrsg.), Gestalttherapie. Lehrbuch der Gestalttherapie. 2. Erweiterte und revidierte Auflage. Wien: facultas.
Hochgerner, M. & Wildberger, E. (2018). Gestalttherapie in Österreich. Zum aktuellen Stand der Gestalttherapie in Österreich. In: ders., H. Hoffmann- Widhalm, L. Nausner & E. Wildberger (Hrsg.), Gestalttherapie. Lehrbuch der Gestalttherapie. 2. Erweiterte und revidierte Auflage. Wien: facultas.
Höfner, C. (2018). Vaterschaft und männliche Identität. ÖBVP News, 3, 11-13.
Höfner, C. & Rohrhofer, M. T. (2018). Bipolar Leben. Resonanzen. E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychosomatischer Medizin, Psychotherapie, Supervision und Beratung, 6(1).
Osten, P. (2018). Familiendynamik und transgenerationales Verstehen aus Sicht der Integrativen Therapie.Manuskript. https://www.academia.edu/37480796/Fam_Dyn_Evo_Osten
Stefan, R. (2018). Thomas Fuchs im Gespräch mit der Integrativen Therapie. Ko-respondenzen und Differenzen. Resonanzen. E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychosomatischer Medizin, Psychotherapie, Supervision und Beratung, 6(1), 3-19.
2017
Höfner, C. (2017). Vaterschaft und männliche Identität. Psychologische Medizin, 3, 32-42.
Osten, P. (2017). Die Liebe in der Psychotherapie. Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik, 1, 1-19.
Osten, P. (2017). Kontrollanalyse „revisited“. Funktionen, Methoden und Ziele in der Integrativen Therapie. Resonanzen. E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychosomatischer Medizin, Psychotherapie, Supervision und Beratung, 5(1), 29-55.
2016
Pieh, C., Rohrhofer, M.T., Böckle, M., Jank, R. & Magdowski, R. (2016). Psychosomatische Medizin in Österreich. In: S. B. Gahleitner, G. Hintenberger, B. Kreiner, C. Pieh & R. Reichel (Hrsg.), Integrative Entwicklungen. Das biopsychosoziale Leibkonzept in Theorie und Praxis (S. 32-38). Wien: facultas.
2015
Edlhaimb, H.-P. & Edlhaimb-Hrubec, C. M. (2015). Psychosomatik über die
Lebensspanne. Resonanzen. E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychotherapie, Supervision und Beratung, 3(1), 16-33.
Hochgerner, M. (2015). Die Verwendung von Gegenständen in der Psychotherapie Erwachsener.Saarbrücken: Akademiker Verlag.
Weipert, S., Jagsch, R., Sallermann, C., Fitz, M., Lackner, J., Kalusch-Klug, I., Rohrhofer, M. T. et al. (2015). Wie wirksam ist stationäre Psychotherapie? Studie am Zentrum für Psychotherapie und Psychosomatik am Otto-Wagner-Spital Wien. Psychotherapie Forum, 20(3), 92-101.
Wißgott, N. (2015). Geschichte eines Gesetzes. Interessenskonflikte bei der Entstehung des österreichischen Psychotherapiegesetzes. Saarbrücken: Akademiker Verlag.
2014
Edlhaimb-Hrubec, C. M. & Reichel, A. (2014). Selbstsorge, ein sinnvolles Ritual? In: S. B. Gahleitner, R. Reichel, B. Schigl & A. Leitner (Hrsg.), „Wann sind wir good enough?“ Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Selbstsorge in Psychotherapie, Beratung und Supervision (S. 155-172). Weinheim: Beltz Juventa.
Hanika, C. (2014). Neuronale Korrelate seelischer Krisen und möglicher
Krisenintervention In: C. Höfner & F. Holzhauser (Hrsg.), Freiwilligenarbeit
in der Krisenintervention: Entwicklung, Bedeutung, Grenzen. Wien: facultas wuv.
Höfner, C. (2014). Psychotraumatologie und Stressmanagement. Die Akzeptanz von Kriseninterventionsteams aus organisationsinterner Sicht am Beispiel des Arbeiter-Samariterbundes Österreich. In: C. Höfner & F. Holzhauser (Hrsg.), Freiwilligenarbeit in der Krisenintervention: Entwicklung, Bedeutung, Grenzen (S. 81-104). Wien: facultas.
Höfner, C. & Holzhauser, F. (Hrsg.). (2014). Freiwilligenarbeit in der Krisenintervention: Entwicklung, Bedeutung, Grenzen. Wien: facultas.
Osten, P. (2014). Entwicklungs- und Prozessorientierung in der Psychotherapeutischen Diagnostik – eine Integrative Betrachtungsweise. Resonanzen. E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychotherapie, Supervision und Beratung, 2(2), 116-133.
2013
Edlhaimb-Hrubec, C. M. (2013). „Zwischen den Stunden“. Dokumentation, Supervision, Selbstsorge. In R. Reichel & G. Hintenberger (Hrsg.), Die Praxis der Integrativen Therapie. Österreichische Perspektiven (S. 67–76). Wien: facultas.wuv.
Osten, P. (2013). Praxis der Integrativen Anamnese und Diagnostik. In R. Reichel & G. Hintenberger (Hrsg.), Die Praxis der Integrativen Therapie. Österreichische Perspektiven (S. 172-198). Wien: facultas.wuv.
Rohrhofer, M. T. (2013). Stationäre Psychotherapie. In R. Reichel & G. Hintenberger (Hrsg.), Die Praxis der Integrativen Therapie. Österreichische Perspektiven (S. 232-243). Wien: facultas.wuv.
Wörmer, I. (2013). Der gemeinsame Kontext: Begegnungen im Alltag. In R. Reichel & G. Hintenberger (Hrsg.), Die Praxis der Integrativen Therapie. Österreichische Perspektiven (S. 29-36). Wien: facultas.wuv.
Wörmer, I. (2013). Reziproke Wahrnehmung und Begegnung von PsychotherapeutIn und PatientIn außerhalb der Therapie: Chance oder Risiko? Resonanzen. E-Journal für Biopsychosoziale Dialoge in Psychotherapie, Supervision und Beratung, 1(1), 92-110.
2012
Apfalter, I. (2012). Warum Märchen in der Therapie? Zur poesie- und
bibliotherapeutischen Arbeit mit Märchen in der Integrativen Therapie. Wien:
Akademikerverlag.
Hanika, C. (2012). Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Versuch einer Metatheorie ganzheitlicher Psychotherapie. Aachen: Shaker-Media.
Hanika, C. (2012). Psychotherapie mit psychotischen Menschen. In U. Hutterer (Hrsg.), Zum Leben finden. Köln: Edition Humanistische Psychologie.
Katzenschläger, P., Fliedl, R., Leitner, A., Koschier, A., Höfner, C. & Märtens., M. (2012). Lebenszufriedenheit und Symptomatik bei männlichen Jugendlichen mit niedriger Intelligenz und hoher psychosozialer Auffälligkeit im stationären rehabilitativen Setting. Psychologische Medizin, 23(1), 11-18.
Leitner, A., Märtens, M., Höfner, C., Koschier, A., Gerlich, K. et al. (2012). Psychotherapie: Risiken, Nebenwirkungen und Schäden – Zur Förderung der Unbedenklichkeit von Psychotherapie. Krems an der Donau: Edition Donau-Universität Krems.
2011
Edlhaimb, H-P., Koschier, A., Gerlich, K., Höfner, C., Langewitz, W., Leitner, A. (2011). ÄrztInnen-PatientInnen-Interaktion am Beispiel der patientenorientierten Gesprächsführung. Psychologische Medizin, 22(2), 24-31.
Höfner, C., Schadler, S. & Richter, R. (2011). When Men Becomes Fathers: Men’s Identity at the Transition to Parenthood. Journal for Comparative Family Studies, Special Issue: Family Diversity and Gender, 42(5), 669-686.
Höfner, C. & Schigl, B. (2011). Geschlecht und Identität. Implikationen für Beratung und Psychotherapie – gendertheoretische Perspektiven. In: H. G. Petzold (Hrsg.), Identität. Ein Kernthema moderner Psychotherapie – interdisziplinäre Perspektiven (S. 127-156). Wiesbaden: VS-Verlag.
2010
Langewitz, W., Edlhaimb, H-P., Höfner, C., Koschier, A., Nübling, M. & Leitner, A. (2010). Evaluation eines zweijährigen Curriculums in Psychosozialer und Psychosomatischer Medizin – Umgang mit Emotionen und patientenzentrierter Gesprächsführung. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 60(11), 451-456.
ÖÄK-Psy-Diplom-Weiterbildung als Chance
2024
Häusle-Paulmichl, G. (2024). Genderdysphorie. Online-Vortrag. Landeskrankenhaus Feldkirch: Kinder- und Jugendheilkunde. 25.7.2024
Mantl, G. (2024). Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen und der Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im schulischen Alltag. Workshop im Rahmen des Sommerseminars 2024 des Abendgymnasiums Wien „Nachhaltigkeit & Inklusion“, Wien, Österreich (09.07.2024)
Mantl, G. (2024). Zwischen Vernetzung und Verzweiflung: Suizidalität im Internet – Gefahren und Potentiale. Webinar im Rahmen des Fachsektionsabends Notfallpsychologie, Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP), Wien, Österreich (06.03.2024).
Mantl, G. (2024). Krisenintervention und Suizidprävention bei Kindern und Jugendlichen. Workshop, Otto Felix Kanitz Akademie für Erwachsenenbildung, St. Pölten, Österreich (02.03.2024)
Mantl, G. (2024). Psychosoziale Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Webinar, Verein für psychosoziale und psychotherapeutische Aus-, Fort- und Weiterbildung (VPA), Wien, Österreich (06.02.2024).
Stefan, R. (2024). Hilarion G. Petzold as a Philosopher of the body. European Association for Integrative Therapy (EAIT): Psychotherapy – Challenges and Horizons (4. Mai. 2024). St. Arbogast, Österreich.
2023
Mantl, G. (2023). Suizid als Thema im „Internet“ – Gefährlicher Trend oder unterschätztes Potential? Webinar im Rahmen des VPA Online Impulsnachmittag „Virtuelle Welten“, Verein für psychosoziale und psychotherapeutische Aus-, Fort- und Weiterbildung (VPA), Wien, Österreich (29.11.2023).
Mantl, G. (2023). Suizid-Postvention – Interventionen FÜR HINTERBLIEBENE in einer Atmosphäre der Hoffnungslosigkeit. Vortrag im Rahmen der Fachtagung Notfallpsychologie „Suizidologie – ein Update“, Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP), Wien, Österreich (15.09.2023).
Mantl, G. (2022/2023/2024). Interventionen nach einem Suizid – Wie die Unterstützung von Hinterbliebenen gelingen kann. Webinar, Österreichische Akademie für Psychologie (BÖP), Wien, Österreich (14.10.2022, 09.12.2022, 19.05.2024, 19.01.2024).
2022
Stefan, R. (2022). Anthropologie und Erkenntnistheorie in der Humanistischen Psychotherapie. Workshop „Begegnung Humanistische Psychotherapie“, Gesundheit Österreich Gmbh (GÖG), Wien, Österreich (15.09.2022).
Stefan, R. (2022). Co-Creativity: What, Why, How?. Konferenz der European Association for Integrative Therapy (EAIT) „Co-Creativity in a world at risk“, Hückeswagen, Deutschland, (6–7. Mai 2022).
2021
Stefan, R. (2021). Psychotherapie in der COVID-19 Krise: Einführung und Überblick. Konferenz der Gesundheit Österreich GmbH und Universität Wien: Update Corona: erhebungen zur problematik der Covid-19-Situation aus Patient*innen und Therapeut*innen-Sicht, Online (zoom), Österreich, (12.5.2021).
Häusle-Paulmichl, G. (2021). Transidentität. Vortrag. Landeskrankenhaus Rankweil.
Stefan, R. (2021). Embodiment: Zur jüngeren Geschichte und zur Aktualität des informierten Leibes. Vortrag. Polyloge online/ Deutsche Gesellschaft für Integrative Leib- und Bewegungstherapie, Aulendorf, Deutschland.
Wolschlager, P. (2017-2021). Self Compassion – Theorie und Workshop. Monatlicher Vortrag im Sonnenpark Bad Hall.
Wörmer, I. (2021). Geschlechtlichkeit und Vielfalt. Vortrag und Seminar. pro mente Tirol, Innsbruck.
2020
Apfalter, I. (2020). Kreatives Schreiben in der Therapie. Vortrag. Themenabend der Vereinigung österreichischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (VÖPP), Wien.
Kaufmann, U. (2017-2020). Über das Glück und die Gesundheit. Monatlicher Vortrag an der Privatklinik St. Radegund.
Ribing, E. (2020). Integrative Therapie bei posttraumatischer Belastungsstörung. Vortrag. Bildungstagung des franziskanischen Zentrums, Hofheim am Taunus, Deutschland.
Stefan, R. (2020). Embodied Mentalization. Vortrag. Tag der offenen Tür der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems.
2019
Brechtelsbauer, C. (2019). NURSE – how to deal with strong emotions. Vortrag. International Balint Conference, Guangzhou, China.
Brechtelsbauer, C. (2019). What is the Co-Leader´s job in Balint Groups?. Vortrag. International Balint Conference, Guangzhou, China.
Brechtelsbauer, C. (2019). The difference between Balint Group, case discussion, supervision and a self-experience-group. Vortrag. International Balint Conference, Guangzhou, China.
Ribing, E. (2019). Was trägt zur positiven Persönlichkeitsentwicklung bei, so dass sich ein starkes Selbst, ein reifes Ich und eine klare Identität als Persönlichkeitsstruktur entwickeln kann?. Vortrag. Bildungstagung des franziskanischen Zentrums, Hofheim am Taunus, Deutschland.
Stefan, R. (2019). Future conceptions of the lived-body. Vortrag. The EIAT Conference «Body, Ecology and Integration», Oslo, Norwegen.
Zieser-Stelzhammer, L. (2019). Die Rolle der Psychosomatischen Medizin in der Allgemeinmedizin. Vortrag. «Forum Psychosomatik» der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Wien.
2018
Apfalter, I. (2018). Das Skillstraining. Vortrag. Themenabend der Vereinigung österreichischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (VÖPP), Wien.
Hanika, C. (2018). Die Wohlstandsgesellschaft im Stress, 37,5 % Zunahme von Depression und Angststörungen 1990 bis 2010. Vortrag. Mentale Gesundheit im Dialog, Ottenschlag.
Stefan, R. (2018). Die Irreduzibilität der Erfahrung. Vortrag. «Best Of Science Call» Symposion der Niederösterreichischen Forschungs- und Bildungsgesellschaft (NFB), Sankt Pölten.
Stefan, R. (2018). Die Irreduzibilität der Erfahrung. Vortrag. Tag der offenen Tür der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems.
Wörmer, I. (2018). Berufsbild Psychotherapie. Vortrag. Missionsgymnasium St. Rupert, Bischofshofen.
Wörmer, I. (2018). Psychotherapie in der Psychiatrie. Vortrag. Trialog Pongau.
Zieser-Stelzhammer, L. (2015-2018). Gesundheitsschutz und Ergonomie. Workshops der Ärztekammer Wien.
2017
de Jong, C. (2017). Horse Assisted Professional Development. Vortrag. Hof Winter – Pferdegestützte Ausbildungen, Maria Anzbach.
Häusle-Paulmichl, G. & Blum, R. (2017). Transgender Talk. Vortrag. «Anima» Psychotherapiemesse des Vorarlberger Landesverbandes für Psychotherapie, Dornbirn.
2016
Apfalter, I. (2016). Borderline – zwischen Mythos und Realität. Vortrag. Veranstaltung für Betroffene von pro mente OÖ, Linz.
Apfalter, I. (2016). Warum Märchen in der Therapie?. Vortrag. «Es war einmal…» Märchen und Geschichten in Therapie und Beratung – Fachtagung des Vereins für psychosoziale und psychotherapeutische Aus-, Fort- und Weiterbildung (vpa), Linz.
Wörmer, I. (2016). Persönlichkeitsunterschiede bei den Geschlechtern. Vortrag und Workshop. Frauenberatung Waldviertel.
Wörmer, I. (2016). Traumafolgestörungen – Theoretisches Hintergrundwissen und Integrative Behandlungskonzepte. Vortrag und Workshop. Sommerakademie der Donau-Universität Krems.
2015
Häusle-Paulmichl, G. (2015). Psychotherapie im Spannungsfeld der bewegten Zeit. Vortrag. «Anima» Psychotherapiemesse des Vorarlberger Landesverbandes für Psychotherapie, Dornbirn.
Wörmer, I. (2015). Gender: Was? Woher? Wohin? Genderkompetenz & Konzepte für die Praxis in der beruflichen Rehabilitationsarbeit mit psychosozial beeinträchtigten Menschen. Vortrag und Workshop. pro mente Tirol, Innsbruck.
2014
Rohrhofer, M. (2014). Arbeit hat viele Gesichter. Vortrag. BIKU Bildungs- und Kulturtreff. Wien.
Rohrhofer, M. (2014). Psychosomatik konkret. Vortrag. Symposium des Zentrum für Psychotherapie und Psychosomatik am Otto Wagner-Spital. Wien.
Wörmer, I. (2014). Integrative Perspektiven zur Borderline-Thematik im Kontext von Sozialarbeit. Vortrag und Workshop. Projekt MEET, Salzburg.
Zieser-Stelzhammer, L. (2014). Gesprächsmedizin und High-Tech-Medizin – ein Widerspruch?. Vortrag. 10. Fachtagung der Österreichischen Balintgesellschaft, Salzburg.
2013
Hanika, C. (2013). Die Pubertät als prägungssensible Phase. Vortrag. 8. Österreichische
Fachtagung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Wien.
Häusle-Paulmichl, G. (2013). Phänomene der Bodymodifikation. Vortrag. «Anima» Psychotherapiemesse des Vorarlberger Landesverbandes für Psychotherapie, Dornbirn.
Wörmer, I. (2013). Gender & Diversity. Professionelle Kompetenz und Management in der beruflichen Rehabilitation mit psychisch beeinträchtigten Menschen. Vortrag und Workshop. pro mente Tirol, Innsbruck.
2012
Apfalter, I. (2012). Das Skillstraining. Vortrag. Vernetzungstreffen mit der Psychiatrie Baden im PSD Mödling.
Wörmer, I. (2011 & 2012). Motivation, Stressmanagement; Demarkations- und Konfliktfähigkeit. Vortrag und Workshop. AVOS Lebensstilprojekt, Radstadt.
2011
Rohrhofer, M. (2011). Psychosomatik wie??. Vortrag. Tag der offenen Tür am Otto Wagner-Spital, Zentrum für Psychotherapie und Psychosomatik. Wien.
Zieser-Stelzhammer, L. (2011). Beziehung in der ärztlichen Massenabfertigung – aussichtslos?. Workshop. 8. Kremser Tage, Donau-Universität Krems.
2009 und älter
Ribing, E. (2009). Persönlichkeitsentwicklung – Persönlichkeitsförderung. Vortrag. Fort- und Weiterbildung für medizinische MitarbeiterInnen der Akademie der Kreuzschwestern, Wels.
Ribing, E. (2006). Innere Beistände als schützende Repräsentanzen positiver Bezugspersonen. Vortrag. Fort- und Weiterbildung für medizinische MitarbeiterInnen der Akademie der Kreuzschwestern, Wels.
Ribing, E. (2006). Wann braucht mein Kind Psychotherapie?. Vortrag. Jahrestagung BG und BRG, St. Pölten.
Ribing, E. (2005). Keiner schafft´s allein – Die Bedeutung des sozialen Netzes für Kinder und Jugendliche aus der Perspektive der Integrativen Therapie. Vortrag. Fort- und Weiterbildung für Pädagog:innen des Vereins Rettet das Kind, Judenau.
Ribing, E. (2005). Wann kann Psychotherapie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen helfen?. Vortrag. Jahrestagung BG und BRG, St. Pölten.
Ribing, E. (2003). Supervision – die Reflexion des eigenen beruflichen Handelns. Vortrag. Jahrestagung der Hochschule Krems, St. Pölten.
Ribing, E. (2003). Begleitende brauchen Begleitung – Supervision zur Gesundheitsförderung. Vortrag. Kath. pädagogisches Institut, St. Pölten.
Ribing, E. (2001). Magersucht – Anorexia Nervosa. Vortrag. Katholisches Bildungswerk, St. Pölten.
Ribing, E. (2000). Wege aus der Sucht – Integrative Therapie mit alkoholabhängigen Menschen. Vortrag. Enquete des NÖ Gesundheits- und Sozialfonds, St. Pölten.
Ribing, E. (1999). Die Persönlichkeitsentwicklung als lebenslanger Prozess. Vortrag. «Zeitbeschleunigung – Zeitverzögerung – Lebenszeit» – Jahrestagung des katholischen Bildungswerks, Pädagogische Hochschule Krems.
Ribing, E. (1999). Entwicklungspsychologie des Kleinkindes aus der Sicht des Menschenbildes der Integrativen Therapie. Vortrag. Fort- und Weiterbildung für Tagesmütter, Katholischer Familienverband der Diözese St. Pölten.
Ribing, E. (1999). Konstruktiver und effizienter Umgang mit Aggressionen und Konflikten. Vortrag. Fort- und Weiterbildung für Tagesmütter, Katholischer Familienverband der Diözese St. Pölten.
Aktuelle Buchpublikationen:
Mantl, G. & Bremberger, E. (2024). Menschen in Ausnahmesituationen und psychosozialen Krisen. Akutbetreuung in Theorie und Praxis. Wien: Facultas.
Das Werk befasst sich mit Menschen in individuellen Ausnahmesituationen. Anhand von Betreuungsdokumentationen wird der Alltag der psychosozialen Akutbetreuung sowie Krisenintervention in Theorie und Praxis aufgezeigt.
Es werden durchgeführte Interventionen dargestellt und mit praktischen Erfahrungen der Autor:innen und aktuellen theoretischen Erkenntnissen sowie selbstreflexiven Elementen verknüpft, um das gesamte Ausmaß einer solchen Tätigkeit sichtbar zu machen.
Theorie-Inputs sowie Merkkästchen, Checklisten und Informationsblätter erleichtern die praktische Anwendung im Alltag der psychosozialen Akutbetreuung sowie Krisenintervention.
Höfner, C., Mantl, G. & Stefan, R. (2024). Integrative Therapie. Wien: Facultas.
Die Reihe „Praxis Psychotherapie“ beleuchtet die in Österreich anerkannten psychotherapeutischen Methoden und zeigt kompakt und verständlich fundiertes Basiswissen, neueste Entwicklungen und die Anwendung in der Praxis auf.
Dieser Band rückt die Integrative Therapie in den Fokus, welche als ganzheitliches, forschungsgegründetes bio-psycho-sozioökologisches Verfahren Mitte der 1960er Jahre von Hilarion Gottfried Petzold, Ilse Orth, Johanna Sieper und Hildegund Heinl begründet wurde. Das wissenschaftlich evaluierte Integrationskonzept verbindet psychoanalytische, verhaltenstherapeutische, psychodramatische, gestalt- und systemtheoretische Ansätze und zeichnet die Integrative Therapie aus. Anhand des Tree of Science erläutert die Autorin die Grundlagen und Konzepte der Integrativen Therapie und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen.
Apfalter, I. Stefan, R. & Höfner, C. (2023). Grundbegriffe der Integrativen Therapie. Ein Kompendium. 2., korrigierte Auflage. Wien & Stuttgart: UTB
Das Buch ist als Kompendium angelegt und stellt wesentliche Begriffe der Integrativen Therapie in kurzen Beschreibungen vor. Es eignet sich als nützlicher Begleiter durch die nicht immer einfache Begrifflichkeit der Integrativen Therapie sowohl für Ausbildungskandidatinnen und Ausbildungskandidaten als auch für das interessierte Fachpublikum
Höfner, C & Hochgerner, M (Hrsg.). (2022). Psychotherapeutische Diagnostik. Kompendium für alle in Österreich anerkannten Therapieverfahren. Heidelberg: Springer.
Für dieses Buch konnten namhafte Expertinnen und Experten aller anerkannten Therapieverfahren gewonnen werden, die clusterspezifisch strukturiert die Besonderheiten ihres diagnostischen Vorgehens darstellen: Übersichtlich und systematisch werden die wichtigsten Aspekte jeder Therapieschule erklärt und in ihrer praktischen Umsetzung verdeutlicht. Fallbeispiele illustrieren die adäquate Vorgehensweise. Das Buch bietet umfassenden Einblick in psychotherapeutisch-klinisches Denken und diagnostisches Handeln. Es dient als Nachschlagewerk im psychosozialen und medizinischen Arbeitsfeld, für praktisch Tätige ebenso wie zur Ausbildung in Gesundheitsberufen. Ein „Must-have“ für alle in Österreich tätigen Therapeutinnen und Therapeuten!
Apfalter, I, Stefan, R. & Höfner, C. (2021). Grundbegriffe der Integrativen Therapie. Ein Nachschlagewerk. Wien: facultas.
Das Buch ist als Kompendium angelegt und stellt wesentliche Begriffe der Integrativen Therapie in kurzen Beschreibungen vor. Es eignet sich als nützlicher Begleiter durch die nicht immer einfache Begrifflichkeit der Integrativen Therapie sowohl für Ausbildungskandidatinnen und Ausbildungskandidaten als auch für das interessierte Fachpublikum.
Leitner, A. & Höfner, C. (2020). Handbuch der Integrativen Therapie. 2. Auflage. Berlin: Springer.
Die Integrative Therapie versteht sich als moderne „Humantherapie“. Sie verbindet bewährte Konzepte unterschiedlicher Psychotherapierichtungen mit Erkenntnissen der Evolutions- und Neurobiologie sowie mit kulturellen, historischen und philosophischen Orientierungen. Das Buch wurde von Wegbereitern der Integrativen Therapie in Österreich verfasst und beschäftigt sich mit den geschichtlichen Quellen und Bezugswissenschaften.
Schigl, B., Höfner, C., Artner, N., Eichinger, K., Hoch, C. B. & Petzold, H. G. (2020). Supervision auf dem Prüfstand. Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation. 2. Auflage Wiesbaden: Springer.
Dieses Buch stellt eine Fortsetzung von „Supervision auf dem Prüfstand“ aus dem Jahr 2002 dar und bietet eine Analyse der internationalen Supervisionsforschung und ihrer Entwicklung ab dem Jahr 2003 bis 2016. Der Forschungsprozess orientierte sich am Vorgehen und den Themenclustern von „Supervision auf dem Prüfstand“ Teil 1 und basiert vor allem auf der Recherche von Publikationen zu empirischen Studien in Datenbanken und in zweiter Linie auf der direkten Recherche in Fachzeitschriften und Handbüchern. So werden die vor allem englischsprachigen empirischen Studien der deutschsprachigen SupervisorInnen- und Forschungscommunity zugänglich gemacht.
Stefan, R., (2020). Zukunftsentwürfe des Leibes. Integrative Therapiewissenschaft und kognitive Neurowissenschaften im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer.
Ein wesentlicher Aspekt der Entwicklung von Psychotherapien ist die kontinuierliche Rezeption aktueller Forschungsergebnisse aus den angrenzenden Wissenschaften. Ausgehend vom Begriff des Leib-Subjekts in seinem ökologischen Kontext und Kontinuum stehen Erkenntnisse und zukunftsweisende Theoriebildungen aus den kognitiven und sozialen Neurowissenschaften zur Diskussion. Vorgestellt werden die 4E Kognitionsforschung und das Predictive Processing Modell. Eingängige wissenschaftsphilosophische Erläuterungen durchziehen die Studie und fördern ein fundiertes Verständnis der Verkörperung des Geistig-Psychischen im Bezugsrahmen der Integrativen Therapie.
Osten, P. (2019). Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (IPD). Stuttgart: UTB.
Integrationsbewegungen in der Psychotherapie legen seit langem eine Überschreitung schulenspezifischen Denkens nahe. Das Buch führt tiefenpsychologische, stresstheoretische, behavioristische und systemische Denkströmungen in einen konsistenten Ansatz psychotherapeutischer Diagnostik zusammen. Die Einbindung klinischer Theorien erfolgt dabei anhand geisteswissenschaftlicher Integratoren: Leibphilosophie, philosophische Anthropologie, Gesellschaftswissenschaften. Das forschungsbegründete, longitudinale Vorgehen zeigt praxisnah Methoden auf, mit deren Hilfe die Genese von Dysfunktionalität präzise erfasst werden kann. Die IPD verfolgt eine salutogenetische entwicklungs- und potenzialorientierte Ausrichtung, die auch den Einsatz kreativer Medien und Techniken ermöglicht. Das Buch enthält dazu alle notwendigen diagnostischen Instrumente: vom Erstinterview über die Anamnese bis zur Befunderhebung und Klassifikation sowie die Behandlungsplanung.
Häusle-Paulmichl, G. (2018). Der tätowierte Leib. Einschreibungen in menschliche Körper zwischen Identitätssehnsucht, Therapie und Kunst. Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung. Wiesbaden: Springer.
Das Buch beschäftigt sich mit den Phänomenen der Tätowierungen am menschlichen Körper, welche im Sinnzusammenhang der transversalen Identitätsthematik und einer integrativtherapeutischen Perspektive auf Körperphänomene stehen. Die Tätigkeit des Tätowierens sowie das Tätowiert-Sein ist Kunst und wird im foucaultschen Sinne zu Lebenskunst. Tätowiertrends folgen neben künstlerischen auch marktwirtschaftlichen Interessen, eine Verkennung von Selbstwahrnehmungsprozessen kann die Folge sein. Exklusions- und Inklusionsprozesse weisen auf die Stellung der Tattooeigner:innen innerhalb sozialer Gemeinschaften hin. Verschiedene Perspektiven des Phänomens der Tätowierung werden beleuchtet und der Zusammenhang zur Praxis und Theorie der Integrativen Therapie hergestellt.